Unsere Schule
Die Lage
Die GGS Hottenstein befindet sich im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Sie liegt auf einer kleinen Anhöhe im Ortsteil Nächstebreck, unmittelbar an der Wittener Straße.

Blick von der Wittener Straße
Ihren Namen verdankt sie dem Untergrund, auf dem sie 1890 erbaut wurde – dem Hottenstein. Dieser Stein wurde früher im angrenzenden Steinbruch Silberkuhle abgebaut und wird vermutlich seither als Hottenstein bezeichnet.
Der Hottenstein …

… und sein höchster Punkt, auf dem sich unser
Schulberg befindet.
Schüler und Lehrer
Zurzeit besuchen mehr als 210 Kinder die GGS Hottenstein. Sie werden von 11 Lehrerinnen und Lehrern in acht Klassen jahrgangsbezogen unterrichtet. In jeder Klasse sind zwischen 25 und 29 Schüler.
Die Gebäude
In dem sehr stilvollen, über 130 Jahre alten Hauptgebäude sind die 1.- 4. Schuljahre untergebracht. Auch befinden sich das Zimmer der Schulleitung, das Sekretariat, das Lehrerzimmer und ein Mehrzweckraum im Hauptgebäude.

Die Vorderseite des Hauptgebäudes…

… mit dem schicken Eingangsportal…

… und die zum Schulhof gelegene Rückseite.
Über den Schulhof erreicht man den erst im Jahre 2000 erbauten Leichtbau mit Gründach, in dem seit Herbst 2012 die Betreuung untergebracht ist. Auf dem Schulhof befindet sich zuletzt auch unser Toilettengebäude mit den Jungen- und Mädchentoiletten.

Der Leichtbau

Das Toilettengebäude

Der Weg von der Schule zur evangelischen Kirche und zum Gemeindehaus
Direkt neben der Schule liegt die evangelische Kirche Hottenstein, in der wir unter anderem jedes Jahr unseren Einschulungs-Gottesdienst feiern.
Auf dem Schulhof stehen den Kindern neben Tischtennisplatten und verschiedenen Kletter- und Spielgeräten auch ein Fußballplatz und der Schulberg mit seinem tollen Abhang zum Spielen und Austoben zur Verfügung.
Der Fußballplatz

Zwei Tischtennisplatten
… mit Kletterwand

Wackelbrücke

Auf dem Schulberg sind ein Spinnennetz…

… und Turnrecks

Die „Aktive Pause“ – hier werden die Spielgeräte
aufbewahrt.
Besonders stolz sind wir auf die schuleigenen Fahrräder und die vielen Sport- und Spielgeräte der „Aktiven Pause“, die die Kinder in den Bewegungsstunden nutzen können. Die Geräte der „Aktiven Pause“ dürfen zudem auch in den großen Pausen genutzt werden.